(3)

Die Wissenschaft des Reichwerdens

Hörbuch


Die „Wissenschaft des Reichwerdens“ von Wallace Wattles erschien bereits 1910 unter dem Originaltitel „The Science of Getting Rich“. Erneute Aufmerksamkeit erlangte das Werk im Jahr 2006 nachdem der australischen Drehbuchautorin und Produzentin Rhonda Byrne mit ihrem Buch „The Secret – Das Geheimnis“ ein internationaler Bestseller gelungen war. Freimütig gab die Autorin zu, dass ihr das Buch von Wallace Wattles als Inspiration gedient hatte. Nach Meinung von Wattles sind nicht exzellente Bildung, besondere Fähigkeiten oder Eigenarten des Charakters für den Reichtum bestimmter Menschen verantwortlich, sondern ihre spezielle Art zu denken und zu handeln. Dieses Denken und Handeln versucht Wattles, dem Leser mit sehr praktischen Empfehlungen nachdrücklich zu vermitteln, um auch ihm einen Weg zum Reichtum aufzuzeigen. Auch wenn das Buch mit seinen über 100 Jahren sprachlich teilweise etwas altmodisch klingt, so bleibt doch die zu Grunde liegende Philosophie nach wie vor aktuell.



2.0

3 Bewertungen

Veronika

30.10.2022

Wenn man bedenkt, dass das Buch 112 Jahre alt ist, kann man es in einem anderen Zusammenhang lesen, aber Fakt ist: Ich habe es 2022 gelesen und... Nö. Als er mit dem Gefasel von Gott und Jesus angefangen hat, wollte ich schon abbrechen. Stattdessen hab ich über Metaphysik gelesen, was ich auch kritisch sehe, aber ich habe es auf das Buch angewandt. Statt Gebete habe ich Affirmationen hineingelesen usw. Dann zucke ich zwar genauso beim Lesen, kann aber weiter machen. Auch klingt es oft wie ein Manifest des Klimaleugners und erklärt, warum die Erde in diesem heutigen Zustand ist. Wie gesagt, 112 Jahre, damals war das noch kein bewusstes Thema. Und trotzdem lesen Menschen das Buch auch heute noch mit der Motivation sich dem enthaltenen Rat zu folgen. Positiv ist, dass der Leser angehalten wird, sein Ziel zu konkretisieren und bewusst und strebsam zu verfolgen ohne anderen zu schaden. Auch schön finde ich hier die bewusst rationale Schnörkellosigkeit. Im Endeffekt würde ich das Buch auf keinen Fall als die unreflektierte Anleitung empfehlen, als die der Autor es hinstellt. Das wäre in meinen Augen fatal.